Deutscher Verlagspreis 2025 verliehen – Weimer: „Bekenntnis zur Vielfalt gegen die Monokultur“

Im Rahmen der 77. Frankfurter Buchmesse wurden heute die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2025 ausgezeichnet. Insgesamt erhielten 87 unabhängige Verlage ein Gütesiegel der Bundesregierung.

Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer betonte die Bedeutung der unabhängigen Verlage für die kulturelle und intellektuelle Vielfalt Deutschlands: „Die kleinen und unabhängigen Verlage sind das Rückgrat unserer Buch- und Debattenkultur. Sie schielen nicht auf Quartalsergebnisse, sondern investieren in literarische Substanz. Sie übersetzen Autorinnen und Autoren, die noch niemand kennt. Sie experimentieren mit neuen Formen des Erzählens und Denkens. Sie bringen Stimmen in die öffentliche Debatte, die sonst ungehört blieben. Und genau das braucht eine lebendige Demokratie. Denn Debattenkultur entsteht nicht im Konsens, sondern im produktiven Dissens.“

Staatsminister Weimer weiter: „Der Deutsche Verlagspreis ist mehr als eine Auszeichnung: Er ist ein Bekenntnis zur Vielfalt gegen die Monokultur, zur Qualität gegen die Quote, zum Wagnis gegen die Beliebigkeit. Mein Respekt gilt all jenen Verlagen, die mit Haltung, Mut und intellektueller Redlichkeit für die Freiheit des Wortes eintreten. Wer Debattenräume öffnet, stärkt die Demokratie; wer sie mit Ideologie verengt, verfehlt ihren Geist – und auch den des Deutschen Verlagspreises.“

Insgesamt wurden 87 Verlage aus 287 Bewerbungen von einer Jury ausgewählt. Partner des Deutschen Verlagspreises sind die Kurt Wolff Stiftung und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Die vollständige Liste der Preisträger und weitere Informationen sind hier verfügbar: Preisträger 2025

Zurück

Pressekontakt

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin
Telefon: (030) 18 681-43333
Telefax: (030) 18681-55366
E-Mail: presse@bkm-info.bund.de