Aktuelle Mitteilungen der Presse
Pressemitteilung vom
Kulturstaatsministerin verleiht zum dritten Mal Deutschen Verlagspreis - Grütters: „Mut zum unternehmerischen Risiko gerade in der Krise“
Die Verlage KORBINIAN, Klett Kinderbuch und Hartmann Books sind die Spitzenpreisträger des Deutschen Verlagspreises 2021.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters: „Mit ihrem feinen Gespür für außergewöhnliche Lesestoffe haben die ausgezeichneten Verlegerinnen und Verleger gerade in dieser Zeit der Krise einmal mehr Mut zum unternehmerischen Risiko bewiesen. Als Wegbereiter für Bücher auch abseits des publizistischen Mainstreams fördern sie damit maßgeblich den kulturellen Reichtum unseres Landes. Umso mehr verdienen sie unsere Anerkennung, die wir mit der Verleihung des dritten Deutschen Verlagspreises auch in diesem Jahr zum Ausdruck bringen – insbesondere mit der um 4.000 Euro auf 24.000 Euro erhöhten Prämie für die dotierten Gütesiegel.“
Pressemitteilung vom
Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2021 bekannt gegeben – Grütters: „Engagement für Kulturgut Buch verdient besondere Anerkennung“
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat die 66 Preisträger des dritten Deutschen Verlagspreises bekannt gegeben. Wer von ihnen einen der drei mit jeweils 60.000 Euro dotierten Spitzenpreise erhält, wird die Staatsministerin bei der Preisverleihung am 1. Juli 2021 in München verkünden. Weitere 60 Verlage erwartet in der zweiten Preiskategorie ebenfalls ein dotiertes Gütesiegel, in diesem Jahr mit einer um 4.000 Euro erhöhten Prämie von 24.000 Euro. Ein undotiertes Gütesiegel gibt es jeweils für drei Verlage, deren durchschnittlicher Jahresumsatz drei Millionen Euro übersteigt.
Pressemitteilung vom
Bewerbungsstart für den Deutschen Verlagspreis 2021 – Grütters: „Sichtbares Zeichen für das Kulturgut Buch“
Kleine und unabhängige Verlage aller Sparten können sich ab sofort für den Deutschen Verlagspreis bewerben. Vergeben wird er in drei Kategorien an bis zu 66 Verlage, die sich durch ein außergewöhnliches Programm, durch besonderes kulturelles Engagement, durch innovative Projekte oder die herausragende Qualität ihrer verlegerischen Arbeit auszeichnen. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 1,38 Millionen Euro zur Verfügung.
Pressemitteilung vom
Spitzenpreisträger des zweiten Deutschen Verlagspreises verkündet Grütters: „Spiegel der kulturellen Vielfalt in Deutschland“
Die Verlage Matthes & Seitz Berlin, Liebeskind und DOM Publishers sind die Spitzenpreisträger des Deutschen Verlagspreises 2020.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Die Jury hat auch dieses Jahr eine hervorragende Auswahl getroffen. Die Preisträger sind wie Spiegel der kulturellen Vielfalt der Verlage in Deutschland. Sie sorgen mit bewundernswertem Mut zum Risiko dafür, dass auch Autorinnen und Autoren zu Wort kommen und Gehör finden, die sich thematisch und stilistisch von Markttrends und vom Massengeschmack abheben. Ohne diese Werke wäre die Buchkultur in Deutschland um einiges ärmer. Dieses Engagement zu würdigen und Aufmerksamkeit zu schaffen für herausragende Verlagsprogramme, ist mir ein Herzensanliegen.“
Pressekontakt
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin
Telefon: (030) 18 681-43333
Telefax: (030) 18681-55366
E-Mail: presse@bkm-info.bund.de